Lösungen
Besonders riskant ist der Umgang mit offenem Licht und Feuer (Kerzen, Kamin). Auch unsachgemäße Reparaturen an Elektrogeräten oder Schleifarbeiten können Brände verursachen. Beachten Sie, dass Farben, Lacke, Kleber u. ä. häufig besonders leicht entzündbar sind.
Wenn Sie und Ihre Mitbewohner sich der Brandgefahren bewusst sind, können Sie diese sicherlich zum größten Teil vermeiden, ohne den Wohnkomfort zu mindern.
Rauchmelder retten Leben
Weil praktisch jeder Brand Rauch erzeugt, kann man sich durch einen so genannten Rauchwarnmelder (manchmal auch Heimrauchmelder oder kurz Rauchmelder genannt) schützen. Dies ist insbesondere nachts wichtig, denn Rauch ist geruchsneutral und kann im Schlaf nicht wahrgenommen werden. Rauchwarnmelder reagieren auf brandbedingten Rauch, so dass im Fall des Falles ein lautes Warnsignal ertönt.
Doch Rauchwarnmelder ist nicht gleich Rauchwarnmelder. Wie bei allen Dingen gibt es auch hier deutliche Qualitätsunterschiede. Gute Geräte erkennen Sie am VdS-Gütesiegel, das auf der Verpackung und auf dem Gerät selbst angebracht ist.
VdS-anerkannte Rauchwarnmelder haben bewiesen, dass sie sehr hohen Anforderungen hinsichtlich der Funktions- und Störsicherheit genügen und somit im Ernstfall auch ordnungsgemäß arbeiten.
Bisher haben jedoch nur die Bundesländer Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen gesetzliche Regelungen zur Nutzung von Rauchmeldern in Privathaushalten erlassen.
Montage
Einen batteriebetriebenen Rauchwarnmelder kann man leicht selbst anbringen. Wichtig ist nur, dass der Rauchwarnmelder am richtigen Platz montiert wird. Montiert werden Rauchwarnmelder dort, wo ihr Alarmsignal von allen Bewohnern gehört werden kann, direkt unter der Decke und möglichst in oder nahe der Raummitte.
Nicht montiert werden Rauchwarnmelder in der Küche, im Badezimmer, in der Garage, im Heizungsraum.
In diesen Räumen kann durch die alltägliche Nutzung Dampf und Rauch entstehen, was zu Fehlalarm führen kann.
Um sicherzustellen, dass der Rauchwarnmelder im Ernstfall auch wirklich funktioniert, muss er immer mit einer Batterie bestückt sein, ist seine Funktion per Prüftaste monatlich zu kontrollieren, darf er nicht übermalt oder beklebt werden.
Heimrauchmelder
Allgemeines
Brandschutz hat auch im privaten Bereich nichts mit Angst oder übertriebener Vorsicht zu tun. Zeigen Sie Weitsicht und treffen Sie Vorsorge! Sie schützen sich und Ihre Familie, Ihr Haus, Ihr Hab und Gut. Wenn es im Haus brennt, geht es nicht im Stunden oder Minuten, sondern um Sekunden.
Brände können Leben und Sachwerte zerstören. Allein für Deutschland gelten folgende Zahlen:
230.000 gemeldete Brände
500.000.000 Euro Schaden
6.000 Schwerverletzte
600 Tote
Die Hauptgefahr für Leib und Leben geht dabei nicht nur vom Feuer selbst aus, sondern von der Rauchentwicklung. Besonders groß ist die Gefahr, Schwelbrände nicht zu entdecken und im Schlaf zu ersticken. Gefahr kann z. B. von Bügeleisen, Wäschetrocknern, Toastern, Kaffeemaschinen, aber ebenso von Lampen, Mehrfachsteckdosen usw. ausgehen.