Lösungen
Brandschutz
Allgemeines
Die Gefahr von nicht rechtzeitig erkannten Bränden hat stetig zugenommen. Ursache ist auch die zunehmende Anzahl an elektronischen Geräten, die ständig im Stand-By-Betrieb sind. Man denke hier nur an die Serverräume, Produktionsanlagen, PCs, Fernseher oder die Brotbackmaschine.
Weiterhin besteht die Gefahr der weggeworfenen Zigarette oder brennen gelassenen Kerze.
Um rechtzeitig entgegenzuwirken, Sachwerte und Menschen zu schützen und Ausfälle zu vermeiden, ist eine Früherkennung zwingend.
Diese Aufgabe übernehmen moderne, sorgfältig projektierte und geprüfte Brandmeldeanlagen.
Aufbau
Die Brandmeldezentrale stellt das Herzstück einer Brandmeldeanlage dar.
Sie bietet Anschlussmöglichkeiten für automatische und nichtautomatische Melder, die ständig aktiv sind.
Diese melden im Brandfall einen Alarm an die Brandmeldezentrale. Dort erfolgt die Anzeige um punktgenau den Ort der Auslösung feststellen zu können. Zusätzlich können Sirenen und optische Signalgeber, sowie ein Feuerwehrschlüsseldepot, welches der Feuerwehr den einfachen Zutritt zum Gebäude ermöglicht, angesteuert werden. Über ein Feuerwehrbedienfeld wird der Feuerwehr eine einheitliche Bedienung ermöglicht.
QUALITIKATION
Sowohl für die Planung, Montage und Inbetriebnahme von Brandmeldeanlagen, aber auch für deren Service, ist spezielles Fachwissen erforderlich. Daher schreiben Versicherer und die Polizei entsprechende Prüfungen vor. Hierdurch wird sichergestellt, daß erforderliches Fachwissen dauerhaft vorhanden ist. In regelmäßigen Abständen erfolgen Kontrollen. Diese führen bei uns im Hause der » » TÜV Süd e.V und der » Verband der Schadenversicherer (VdS) sowie das » Landeskriminalamt Baden-Württemberg durch.